Klappenmotor oder die berühmte "Röllchenfrage" die X-te
Moderatoren: arnd, ilbaron, Ratte
Forumsregeln
Hier bitte keine aktuellen Probleme, die gehören nach Fragen/Hilfe! Es geht hier z.B. um die Reparatur von Elektronischen Bauteilen wie Steuergeräten, die Herstellung von nicht mehr zu bekommenden Ersatzteilen oder speziellen Werkzeugen, das Fahrzeugtuning...
Hier bitte keine aktuellen Probleme, die gehören nach Fragen/Hilfe! Es geht hier z.B. um die Reparatur von Elektronischen Bauteilen wie Steuergeräten, die Herstellung von nicht mehr zu bekommenden Ersatzteilen oder speziellen Werkzeugen, das Fahrzeugtuning...
Re: Klappenmotor oder die berühmte "Röllchenfrage" die X-te
Wie hat sich das zerbröselte Röllchen eigentlich bei euch geäußert?
Ging die Klappe nur halb auf...oder nicht mehr zu?
Ich hab hier aktuell das Problem, dass sich die Klappen manchmal (selten) beim ersten Druck auf den Schalter öffnen, bisher meist beim dritten und neuerdings erst beim fünften Mal.
Dann sind sie aber auch immer komplett geöffnet und schließen danach vollständig.
Die Scheinwerfer leuchten schon beim ersten Drücken, deshalb bin mir nicht ganz sicher, ob das ein Kontaktproblem ist (wie bisher gedacht) oder die Röllchen.
Das Licht wird übrigens täglich genutzt, der Wagen ganzjährig gefahren.
Viele Grüße,
Daniel
Ging die Klappe nur halb auf...oder nicht mehr zu?
Ich hab hier aktuell das Problem, dass sich die Klappen manchmal (selten) beim ersten Druck auf den Schalter öffnen, bisher meist beim dritten und neuerdings erst beim fünften Mal.
Dann sind sie aber auch immer komplett geöffnet und schließen danach vollständig.
Die Scheinwerfer leuchten schon beim ersten Drücken, deshalb bin mir nicht ganz sicher, ob das ein Kontaktproblem ist (wie bisher gedacht) oder die Röllchen.
Das Licht wird übrigens täglich genutzt, der Wagen ganzjährig gefahren.
Viele Grüße,
Daniel
91er 3.0 - US Import
- Nonickatall
- Beiträge: 1224
- Registriert: Di 18. Aug 2015, 19:51
Re: Klappenmotor oder die berühmte "Röllchenfrage" die X-te
Also die zerbröselten Röllchen sorgen dafür, dass der Motor durchdreht..
Bei mir äußerte sich das Anfangs darin, das die Klappen problemlos und sauber öffneten, da wirkt ja auch die Schwerkraft in die gleiche Richtung, aber beim zufahren, sprangen die Klappen ab und an und blieb halb offen.
Nach einer Weile gingen die Klappen gar nicht mehr zu. Sie schaukelten ein wenig beim zufahren, blieben aber komplett offen.
Dein Problem klingt eher nach Kontaktschwierigkeiten.
Bei mir äußerte sich das Anfangs darin, das die Klappen problemlos und sauber öffneten, da wirkt ja auch die Schwerkraft in die gleiche Richtung, aber beim zufahren, sprangen die Klappen ab und an und blieb halb offen.
Nach einer Weile gingen die Klappen gar nicht mehr zu. Sie schaukelten ein wenig beim zufahren, blieben aber komplett offen.
Dein Problem klingt eher nach Kontaktschwierigkeiten.
Zuletzt geändert von Nonickatall am Fr 15. Dez 2017, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Klappenmotor oder die berühmte "Röllchenfrage" die X-te
Bitte habt Geduld:
Wurden tatsächlich 3 Röllchen beim Scheinwerferklappenmotor für einen 1989er Europa Modell LeBaron verbaut ?
Beim Zerlegen ist mir nämlich nur 1 halb-zerbröseltes Röllchen entgegen gekommen.
Herzlichen Dank
Oliver
Wurden tatsächlich 3 Röllchen beim Scheinwerferklappenmotor für einen 1989er Europa Modell LeBaron verbaut ?
Beim Zerlegen ist mir nämlich nur 1 halb-zerbröseltes Röllchen entgegen gekommen.
Herzlichen Dank
Oliver
Re: Klappenmotor oder die berühmte "Röllchenfrage" die X-te
drei 

Le B K-Body 2x, Le B J-Body 3x
Fahrz u. Pkw 15x
KFZ Techniker seit 40 J., m. Auszeichnung
zus.; Automatik Gertriebe, Einspritzmotoren, Dieselmotoren
z. Z. Veranstaltungstechnik, Sonderteilebau
Rennwagenaufbau Clubsport
Rennlizens seit 40 J.

Fahrz u. Pkw 15x
KFZ Techniker seit 40 J., m. Auszeichnung
zus.; Automatik Gertriebe, Einspritzmotoren, Dieselmotoren
z. Z. Veranstaltungstechnik, Sonderteilebau
Rennwagenaufbau Clubsport
Rennlizens seit 40 J.



Re: Klappenmotor oder die berühmte "Röllchenfrage" die X-te
Bitte - Gerne 

Le B K-Body 2x, Le B J-Body 3x
Fahrz u. Pkw 15x
KFZ Techniker seit 40 J., m. Auszeichnung
zus.; Automatik Gertriebe, Einspritzmotoren, Dieselmotoren
z. Z. Veranstaltungstechnik, Sonderteilebau
Rennwagenaufbau Clubsport
Rennlizens seit 40 J.

Fahrz u. Pkw 15x
KFZ Techniker seit 40 J., m. Auszeichnung
zus.; Automatik Gertriebe, Einspritzmotoren, Dieselmotoren
z. Z. Veranstaltungstechnik, Sonderteilebau
Rennwagenaufbau Clubsport
Rennlizens seit 40 J.



Re: Klappenmotor oder die berühmte "Röllchenfrage" die X-te
POM Rundstab 12 mm 10 mm lang . Bei Ebay kostet POM Rundstab ca. 5€ pro Meter.
Härte und Gleitfähigkeit sind nach meinen Versuchen ähnlich der orginalen Röllchen.
Härte und Gleitfähigkeit sind nach meinen Versuchen ähnlich der orginalen Röllchen.
1991 Le Baron GTC 3.0 V6
Re: Klappenmotor oder die berühmte "Röllchenfrage" die X-te
Hallo zusammen,
ich habe mich kurz hingesetzt und nach der Skizze von @Ratte, ein einfaches Modell für den 3D Druck fertiggemacht. Dabei habe ich zwei Versionen erstellt:
Hier noch kurz einige finanzielle Aspekte für den Druck von 3 Rollen:
- Kosten PLA Material: 0,05 €
- Kosten Strom: 0,03 €
- Druckdauer: 38 Minuten
Ich werde erstere Version mit Ringen bei meinem Motor verbauen und schauen was es so verspricht. Drückt mir die Daumen.
Viel Spaß beim Drucken
@Ratte, ich hoffe es ist ok, dass ich Deine Skizze verwendet habe.
ich habe mich kurz hingesetzt und nach der Skizze von @Ratte, ein einfaches Modell für den 3D Druck fertiggemacht. Dabei habe ich zwei Versionen erstellt:
- Eine Rolle mit Nut, für bspw. Gummi Ringe
- Eine Rolle mit Ring
Hier noch kurz einige finanzielle Aspekte für den Druck von 3 Rollen:
- Kosten PLA Material: 0,05 €
- Kosten Strom: 0,03 €
- Druckdauer: 38 Minuten
Ich werde erstere Version mit Ringen bei meinem Motor verbauen und schauen was es so verspricht. Drückt mir die Daumen.
Viel Spaß beim Drucken
@Ratte, ich hoffe es ist ok, dass ich Deine Skizze verwendet habe.