"Röllchenzerbröselungskrankheit".
Resultat nach öffnen des Motors:

Es sind schon viele Lösungen diskutiert und durchgeführt worden,
doch nun hab ich mal einen neuen Vorschlag:
Da ich ein hartes Vollmaterial als Ersatz nicht verwenden wollte,
(trotz allen Unkenrufen haben sich die Konstrukteure von dem Teil
wohl schon etwas dabei gedacht, wenn sie da eine Dämpfung
eingebaut haben)
habe ich mir folgende Lösung ausgedacht: Aus Aluminium mit Ø8mm
habe ich drei Röllchen 11mm lang gedreht, mit jeweils drei Einstichen
versehen und jeweils drei handelsübliche O-Ringe Ø6x3 darauf gezogen.
So ist eine robuste Lösung entstanden, die immer noch über eine elastische
Dämpfung verfügt.
Weiterer Vorteil: falls die Ringe irgendwann mal auch wieder zerbröseln:
diese O-Ringe sind Industrie Cent-Massenware.
Nachmachen erlaubt

