www.lebaron.de/knowhow/knowhow.php




hintere Fensterheber einstellen/ausbauen

 Nr.   Beschreibung   Anhang 
1.)

Hallo, hier ein Tutoriell wie man die hinteren Seitenfenster einstellt. Da das Ganze fast identisch ist mit dem Ausbau, ist dieser ganz unten gleich mit beschrieben. 

 

Zuerst muss die Rücksitzbank raus, was kein Problem ist und in 10 Minuten locker zu machen ist.  Sollte es nur um eine leichte seitliche Korrektur gehen, kann man mit Geschick auch von oben, wenn das Fenster unten ist, an die drei Schrauben zur seitlichen Verschiebung, nicht aber an die drei für die Höhe. Wenn man es gescheit machen will, sollte man die Rückbank ausbauen. Das ist nicht viel Arbeit, man kommt an alles besser dran und man kann dabei den Fensterheber auch gleich mit ausbauen und mal reinigen und fetten was sich auf jeden Fall lohnt. 

Hier die Beschreibung dazu:

 

Rücksitzbank ausbauen

 

Fensterheber einstellen:

 

Wenn es nach dem Ausbau der Rücksitzbank ohnehin nicht schon offen ist, empfiehlt es sich das Verdeck zu öffnen, weil es ein angenehmeres Arbeiten ist und das einstellen leichter geht. 

 

Oben am Fensterheber ist ein Blech mit einem Filzstreifen, dass das Fenster gegen Druck nach außen unterstützt. Dieses zuerst abschrauben.

 

Der komplette Fensterheber ist mit drei Schrauben an drei Blechwinkeln, die wiederum mit drei Schrauben an der Karosserie befestigt sind, fixiert. Also insgesamt mit 6 Schrauben.  

 

Oben sind zwei Winkel unten einer. 

 

Die Winkel sind in Langlöchern mit 10er Schrauben befestigt und damit kann der Fensterheber in der Höhe verstellt werden. Die Befestigungslaschen am Fensterheber, die wiederum an den Winkeln mit 10er Schrauben von oben angeschraubt sind, haben große Löcher damit der Fensterheber verschoben/gedreht werden kann. Der Winkel der Scheibe, also die Flucht zum vorderen Seitenfenster wird durch verschieben des Fensterhebers in den oberen, gegen den unterem Winkel eingestellt.

 

Die Schrauben des unteren Winkels sieht man nur, wenn man die Teerpappe vorsichtig abzieht. Die Befestigungsschraube des Winkels sitzt genau unter dem Hydraulikkolben des Verdecks. 

 

Das eigentliche Einstellen:

 

Man fährt das vordere und das hintere Seitenfenster ganz hoch.

 

Dann werden alle 6 Schrauben gelöst, allerdings nur soweit das sich das Ganze verschieben lässt. Dreht man die Schrauben zu weit raus, wird das Ganze zu wackelig zum einstellen.

 

Man stellt erst die Höhe der beiden Scheiben zueinander ein. Dazu schiebt man den Fensterheber so hoch, dass die zwei Scheiben fluchten, danach schraubt man die 10er Schraube die es erlaubt den unteren Winkel in der Höhe zu verschieben (unter dem Hydraulikdämpfer) fest.

 

Damit hat man eine Ausgangsposition und kann von da weiterarbeiten.

  

Jetzt drückt, schiebt oder dreht man den Fensterheber so, dass er gegen die Seitenscheibe fluchtet. Das sieht man am besten von außen. Wenn die vordere Seitenscheibe soweit in die Dichtung des Hinteren Fensters ragt, dass die Dichtlippe voll abgedeckt wird, aber nicht über die Kante rutscht und beide Scheiben parallel sind ist alles richtig.

 

Dann schraubt man die untere 10er SChraube, die das Veschieben auf dem unteren Winkel erlaubt fest.

 

Dannach kommen die oberen Winkel.

 

Man muss den Fensterheber dabei von innen gegen die Seitenscheibe drücken, da die Dichtung Anpressdruck benötigt um zu dichten.

 

Es kann hilfreich sein, nachdem der Fensterheber ausgerichtet ist, aber noch nicht richtig gegen die vordere Seitenscheibe dichtet, die vordere Seitenscheibe nach unten zu fahren, die zwei oberen Schrauben nochmal zu lösen und die Seitenscheibe etwas nach außen zu drücken und dann die Schraube wieder fest zu ziehen.

 

Es kann auch sein, dass man die untere Schraube, die das Verschieben erlaubt wieder lösen und nachjustieren muss. 

 

Letztlich muss man ein wenig experimentieren, bis alles sauber passt.

 

Danach fährt man die Seitenscheiben abwechselt hoch und runter um zu prüfen, dass auch nach dem fahren der Fenster alles gut passt und die Dichtung nicht ungünstig überlappt, wenn beispielsweise das hintere Fenster schon oben ist und die vorderen Scheibe geschlossen wird oder umgekehrt. 

 

Tipp:

 

Wenn man Fensterheber aus einem anderen Fahrzeug einbaut, oder die Führungen der Fensterheber verschlissen sind, kann es sein, dass man bereits den Bewegungsspielraum der Fensterheber Befestigungen ausgereizt hat, aber die richtige Position der Scheibe immer noch nicht erreicht ist. Es fehlt einem der letzte mm, bei mir waren es mal fast 2cm, um die Scheibe sauber zu positionieren.

 

Dann muss der Fensterheber ausgebaut werden und die zwei Imbusschrauben mit denen die Scheibe befestigt ist gelöst werden. Das Fenster kann dann etwas verschoben und wieder festgezogen werden. Die eine Schraube ist nur zugänglich wenn der Fensterheber in eine bestimmte Position gefahren wird, wo die Schraube im Langloch des Fensterhebers sichtbar wird. (Oder weiter unten, wo im Fensterhebergrundblech eine Aussparung ist.) Man steckt das Fensterheber Kabel wieder an und fährt ihn mit den Schaltern. Oder den Fensterheber mit 12 Volt direkt von der Batterie fahren.Einfach ein Kabel befestigen und an die zwei Steckkontakte des Fensterhebers halten. Fährt der Fensterheber falsch rum einfach verpolen, also + gegen - tauschen, dann fährt er in die andere Richtung.

 

Achtung: unbedingt Kurzschluss vermeiden. 

 

Nun öffnet man die Fenster, schließt die Türen und schließt das Verdeck. Jetzt fährt man die hintere Seitenscheibe hoch und schaut ob die Scheibe sauber in die Dichtung des Verdecks eintaucht. Es kann nötig sein noch mal fein zu justieren. Es kann hilfreich sein, die Dichtung mit Hirschtalg zu behandeln. Das schützt die Dichtung und erleichtert dem Fenster die Arbeit. Man schließt das vordere Seitenfenster und schaut ob alles passt.

 

Wenn alles gut ist, schraubt man bei geschlossener Scheibe das Blech mit dem Filz, mit leichtem Druck gegen die Scheibe, wieder an. Es darf nicht zuviel Druck gegen die Scheibe haben, sonst fährt der Fensterheber zu schwer. 

 

Zum Schluss nochmal alles testen und die andere Seite nach dem selben Verfahren einstellen. Dann Rückbank wieder einbauen. 

 

Hier noch der

 

Ausbau des Fensterhebers:

 

Zum Ausbau des Fensterhebers, das hintere Fenster schließen und wieder einen Zentimeter nach unten fahren, das schafft etwas mehr Platz zum herausziehen des Fensterhebers. Man muss die geklebten Dämmpappe oben vorsichtig ablösen, damit der Ausschnitt in der Karrosserie overhalb des Hydraulikzylinders sichtbar/zugänglich wird.

 

Unten, unter dem Hydraulikzylinder, muss man die Pappe auch lösen, damit man an die Schraube des unterer Winkels kommt und das Kabel für den Fensterheber herausziehen kann, wenn man den Fansterheber dann herauszieht. Dazu kann es hilfreich sein den Gurtaufroller abzuschrauben.

 

Dann den roten Stecker, der unten im Fahrgastraum zu sehen ist, abziehen. Das Kabel ist nochmal am Fensterheber selbst gesteckt, dort ist es aber viel fummeliger abzuziehen. Dann einfach die oberen Winkel abschrauben, dabei darauf achten, dass weder Werkzeug noch Winkel oder Schrauben in die Karosserie fallen. Die von oben zugängliche Schraube die den Fenterheber am unteren Winkel hält, entfernen. Der untere Winkel kann im Fahrzeug verbleiben.

 

Dann den Fensterheber nach oben aus dem Fahrzeug ziehen, Der Motor paßt sehr eng durch die Öffnung. Man muss dann im letzten Stück den Fensterheber ein wenig nach hinten heraus kippen.

 

Wenn man den Fensterheber ausbaut, sollte man auf jeden Fall alles reinigen und neu fetten. Vor allem die Führungen sollten gut eingefettet sein.  Das führt zu leichterem Lauf und verringert Verschleiß der Führungen.

 

 So viel Spaß beim Schrauben

Angelegt von: Nonickatall am: 18.07.2017
Keywords: Fensterheber, Seitenscheiben, Scheiben



lebaron.de © 2010 - 2023
Impressum | Datenschutz| Doku zu dieser Site | Spenden
Alle Veröffentlichungen von Mitgliedern auf diesen Seiten geben die Meinung des jeweiligen Mitglieds wieder!
Der Betreiber von LeBaron.de distanziert sich hiermit ausdrücklich von diesen Inhalten.
Dieser Ausdruck stammt aus dem KnowHow von www.lebaron.de
www.lebaron.de/knowhow/knowhow.php?knowhow=357 -> hintere Fensterheber einstellen/ausbauen
© www.lebaron.de bzw. beim Autor, Stand: 10.12.2023